Im Einklang mit Körper & Seele
Körper und Seele sind untrennbar miteinander verbunden. Häufig gehen seelische Konflikte mit Erschöpfung, Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden und Störungen des Immunsystems einher. Einerseits hat die Psyche einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit und Lebensqualität, andererseits spielt aber auch der Körper und die Funktion des Stoffwechsels eine wichtige Rolle für das seelische Gleichgewicht. Daher ist es so wichtig, beide in den Heilprozess mit einzubeziehen.
Mit der Heilkraft der Natur
Bei meinem ganzheitlichen Ansatz haben sich diese Methoden als äußerst wirkungsvoll erwiesen, um sowohl den Körper als auch die Psyche positiv zu unterstützen.

Mikronährstoffe und Ernährung
Über eine Blutanalyse werden Mangelzustände aufgedeckt und durch die individuelle Einnahme von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen ausgeglichen.
...mehr lesen
Auch werden Ernährungsfehler korrigiert, um den Körper optimal zu versorgen. Somit wird die Funktion und Leistungsfähigkeit des Stoffwechsels verbessert, was einerseits die Selbstheilungskräfte des Organsimus aktiviert, als auch sich positiv auf Gehirn und Nerven auswirkt.

Darmgesundheit
Der Darm reguliert neben der Aufnahme der Nährstoffe, dem Immunsystem und dem Hormonhaushalt auch die Psyche.
...mehr lesen
Über eine Stuhlprobe wird die Bakterienbesiedlung des Darms, die Verdauungsleistung von Leber und Bauchspeicheldrüse und der Zustand der Darmschleimhaut betrachtet. Die Therapie findet über eine individuelle Anpassung der Ernährung und die Einnahme entsprechender Bakterienpräparate und Heilpflanzen statt.

Heilpflanzen
Heilpflanzen haben eine natürliche, schonende aber auch kraftvolle Wirkung auf den Organismus und können sowohl körperlich als auch seelisch äußerst wirksam sein.
...mehr lesen
Falls erforderlich werden sie in die Therapie mit einbezogen.
Auch Bachblüten begleiten auf feinstofflicher Ebene den Prozess und stellen die Verbindung zwischen Persönlichkeit und Seele wieder her.

Tu‘ deinem Leib Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.
Teresa von Avila